Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns." (Franz Kafka)
Biographie Andrea Strübind
.
Geb. 1963 in Hamburg
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2013 Dekanin der Fakultät IV der CvO Universität Oldenburg
2008-2013 Studiendekanin der Fakultät IV der CvO Universität Oldenburg
seit SoSe 2006: Professorin für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg (CvO), Vorsitzende der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ in Kooperation mit dem mit dem Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg
2005: Ernennung zur apl. Professorin für Historische Theologie und Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
2004: Gastprofessur an der Universität Lüneburg im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer-Programms für internationale Frauen- und Genderforschung
1999 Habilitation und Ernennung zur Privatdozentin für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
1994-1996 Freikirchliche Referentin im Ökumenisch-Missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin
1991-1994 Habilitationsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung
1990 Promotion zum Dr. theol. an der Kirchlichen Hochschule Berlin
1982-1989 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Judaistik in Berlin und Jerusalem (Hebräische Universität)
Forschungsschwerpunkte
Reformationsgeschichte: Dissidententum, Täufertum und religiöse Migration im Nordwesten Deutschlands (und in der Schweiz).
Kirchliche Zeitgeschichte: Kirchen / Religionsgemeinschaften und Diktaturen im 20. Jahrhundert
Erforschung der Bürgerrechtsbewegung in den USA (Martin Luther King)
Religiöse Pluralisierung in der Moderne und Postmoderne
Geschichte und Bedeutung der Ökumene im 20. Jahrhundert
Konfessionelle Binnendifferenzierung / die Bedeutung der Tradition für die christlichen Konfessionen
Pastorale und kirchliche Tätigkeiten
1991 Ordination zur Pastorin im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG)
1991-1993 Vikariat in der Baptistengemeinde Berlin-Lichterfelde "Bethel"
1994-2000 Vorsitzende des Arbeitskreises "Freikirchen in der DDR 1945-1990" (VFF)
1996-2006 Pastorin in der Baptistengemeinde München (Holzstraße); Vertreterin der Baptisten in der AcK Bayern
1999-2002 Vertreterin der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) im dreijährigen Konsultationsprozess "Protestantismus und Kultur" in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
2001-2006 Stellvertretende Delegierte des BEFG in der Mitgliederversammlung der AcK in Deutschland
2003-2009 Mitglied der offiziellen Lehrgespräche zwischen der Ev.-Luth. Kirche in Bayern und dem Landesverband Bayern des BEFG; Mitverfasserin des Konvergenzdokuments „Voneinander lernen – miteinander glauben“
2004-2006 Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Theologischen Seminars in Elstal (Fachhochschule)
Mitgliedschaften
Mitglied im Deutschen Ökumenischen Studienausschuss (DÖSTA) [seit 2005].
Mitglied im Historischen Beirat des Bundes Evangelische Freikirchlicher Gemeinden
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes (Bensheim) [seit 2007]
Mitglied im Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreis (ITA) [seit 2007]
2007 Schriftleiterin sowie ab 2012 geschäftsführende Herausgeberin der internationalen Fachzeitschrift „Kirchliche Zeitgeschichte/Contemporary Church History“ (KZG/CCH)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Johannes a Lasco Bibliothek (Emden) [seit: 2010];
Vorsitzende der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) und Schriftleitung der "Zeitschrift für Theologie und Gemeinde" (ZThG) [seit 2011]
Mitglied im Projektleitungsteam „Freiheitsraum Reformation“ 2012-2017 (www. freiheitsraumreformation.de)
Corresponding member on the BWA Mission, Evangelism and Theological Reflection (METR) Commission on Baptist Heritage and Identity [seit 2011]
Gutachtertätigkeit für die DFG bzgl. Förderprojekten im Bereich „neuere Kirchengeschichte und Diakoniegeschichte“ [seit 2011]
Gutachtertätigkeit im Rahmen der Re-Akkreditierungen von theologischen Hochschulen und Fachhochschulen durch den Wissenschaftsrat [seit 2010]